Sparkasse, Sport & Schule – eine optimale Kombination: 35 SportlerInnen am Sportgymnasium Sterzing für ihre schulischen und sportlichen Leistungen geehrt
Bewegung ist nicht nur wichtig für den Körper, sondern vor allem auch für den Geist – das ist ein zentraler Aspekt des Bildungskonzepts des Sportgymnasiums Sterzing. SchülerInnen, die besonders erfolgreich darin sind, dieses umzusetzen, erhalten am Ende des Schuljahres eine Prämie. Dank der Unterstützung durch die Stiftung Sparkasse und die Sparkasse Sterzing wurden vor kurzem auch heuer wieder jene mit einem Scheck belohnt, die schulisch bereits im 1. Semester einen Mindestdurchschnitt von sieben vorweisen sowie sportlich in der vergangenen Saison besondere Leistungen erbringen konnten.

Im Schuljahr 24-25 stieg die Zahl der Prämierten erneut leicht an, auf insgesamt 35. Im Beisein von Dr. Edith Ploner, Mitglied des Verwaltungsrats der Stiftung Sparkasse, Mirko Seeber, dem neuen Direktor der Sparkassenfiliale in Sterzing, des Direktors des Oberschulzentrums „Michael Gaismair“ Christian Salchner sowie des Präsidenten des Fördervereins des Sportgymnasiums Sterzing Franz Holzknecht und einer großen Anzahl von Eltern warteten die AthletInnen gespannt auf den Moment, wo sie auf die Bühne gebeten und für ihren täglichen Einsatz für die Schule und im Training belohnt wurden. Die zwei größten Gruppen unter ihnen bildeten die zwölf SkifahrerInnen und die gleiche Anzahl an Fußballern und Fußballerinnen, weiters prämiert wurden drei BiathletInnen, drei Hockeyspieler, eine Schwimmerin und eine Triathletin. Außergewöhnlich war, dass in diesem Jahr gleich drei AthletInnen eine Sonderprämie erhielten: ein junger Eisacktaler Judoka aus der 2. Klasse, Niko Mair, der sich im April den Italienmeistertitel in der Klasse A2 erkämpfte, ein Wipptaler Hockeyspieler aus der 4. Klasse, Leo Kruselburger, der heuer für das italienische U19- Nationalteam die Weltmeisterschaften bestritt und den Aufstieg schaffte, und als Dritte im Bunde eine Wipptaler Skirennläuferin, ebenfalls aus der vierten Klasse, Ivy Schölzhorn, die in der abgelaufenen Saison mehrere Podestplätze bei den U18-Italienmeisterschaften und FIS- Rennen, vor allem im Super G und der Abfahrt, einfuhr. Sie hatte zudem bereits Startrecht bei Europacuprennen und wurde aufgrund ihrer Erfolge in die C-Nationalmannschaft einberufen.
Die Ehrengäste lobten unisono die Hingabe und den Kämpfergeist aller prämierten SportlerInnen und ermunterten sie dazu, weiter ihre Träume zu leben und an sich zu glauben, denn das sporne nicht nur zu Höchstleistungen an, sondern werde auch ihr zukünftiges Berufsleben entscheidend prägen.
Das könnte Sie auch interessieren
24-Stunden Spiel und Spaß
17 Mannschaften des Oberschulzentrums Sterzing kämpften in diesem Jahr um den Gesamtsieg in 3 Disziplinen, Floorball, Fussball und Volleyball, und die begehrte Wandertrophäe. Erstmalig in der fast 20jährigen Geschichte holte sich das Lehrerteam, bestehend aus Dominik Aukenthaler, Ira Passi, Christoph Holzer, Elias Gasser, René Bernarello, Wolfsgruber Hanna und den Skitrainern Stefanie Windisch und Luca Varoli überraschend den Sieg vor dem Team „El Butterfly“ (bestehend aus: Ivy Schölzhorn, Carmen Gschließer, Domenico Losito, Alexander Klotz, Marco Piccinelli, Noah Steinacher, Valentin Sparber und Elia Battisti) und „Ooooh Brasil“ (mit Amelie Kinzner, Larissa Kofler, Tobias Ladurner, Peter Solderer, Manuel Plieger, Daniel Patzleiner, Benedikt Weinrich und Anton Lintner).
Abschlussfeier
Bei schönstem Sommerwetter und Windstille fand heute am OSZ Sterzing die Schulabschlussfeier statt. Nach der Prämierung von Schüler:innen, die sich durch die Teilnahme an einem schulischen Wettkampf ausgezeichnet haben, sowie jener, die die Fitnessinstruktorausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, konnten alle im Garten des Altbaus das Schuljahr Revue passieren lassen. Zudem fand das erste Schulwattturnier am OSZ statt. Es war ein voller Erfolg. Die ersten Siegerinnen dieser Veranstaltung, die im nächsten Jahr wieder aufgenommen wird, sind Paula Teissl und Nadia Sommacal (5r), den zweiten Platz belegten Leonie Schuster und Laura Kasslatter (2a), den dritten Platz Sarah Lechner (5c) und Hannes Gschnitzer (5r). Sie erhielten wie jene, die besondere Leistungen erbracht hatten, einen „Sterzinger Einkaufs- und Genussgutschein“, den die Raiffeisenkasse Wipptal zur Verfügung gestellt hatte.
Gerichte der Römer kochen
Anfang Juni übte sich auch die Klasse 2ar im Rahmen des Lateinunterrichts bei Prof. Nardon im römischen Kochen. An diesem Tag wurde zuerst geklärt, welche Lebensmittel die Römer bereits kannten und genossen (u.a. Datteln, Pilze, Seeigel oder Feigen) und welche noch nicht bekannt waren (u.a. Tomaten oder Kartoffeln). Anschließend wurden in Gruppen die verschiedenen Gerichte vorbereitet.