Datenschutzbeauftragter – responsabile della protezione dei dati
Stephan Tschigg, bildungsverwaltung@provinz.bz.it, bildungsverwaltung@pec.provinz.bz.it, Tel. +39 0471 417520
Datenschutzerklärung
Oberschulzentrum Sterzing, mit Rechtssitz Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 2 in I-39049 Sterzing (im Folgenden „Verantwortliche“), in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche für die Datenverarbeitung, teilt mit, dass im Sinne von Art. 13 G.v.D Nr. 196 vom 30.06.2003 (im Folgenden „Datenschutzkodex“) und Art. 13 der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 (im Folgenden „DSGVO”) Ihre Daten gemäß den nachfolgend erläuterten Modalitäten und zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
1. Gegenstand der Datenverarbeitung
Die Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen, zur Identifizierung dienenden und nicht sensiblen Daten (beispielsweise, aber nicht beschränkt auf Vornamen, Nachnamen, Firmennamen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen – im Folgenden „personenbezogene Daten“ oder auch nur „Daten“), die Sie bei Ihrer Anmeldung auf der Website www.ssp-karneid.it der Verantwortlichen übermitteln.
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
A) ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 24, Buchstabe a), b), c) des Datenschutzkodex und Art. 6, Buchstabe b) u. e) der DSGVO für folgende dienstliche Zwecke:
- Ermöglichung der Inanspruchnahme von eventuell von Ihnen beantragten Dienstleistungen;
- Teilnahme durch die Website an von der Verantwortlichen organisierten Veranstaltungen (z.B. Events);
- Verarbeitung von Kontaktanfragen;
- Erfüllung von Auflagen und Pflichten, die laut Gesetz, Verordnungen, EU-Rechtsvorschriften oder behördlichen Anordnungen vorgeschrieben sind;
- Erfüllung von Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Verwaltung;
- Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke;
- Vorbeugung oder Aufdeckung von Betrugs- oder Missbrauchsdelikten bzgl. der Website;
- Ausübung der Rechte der Verantwortlichen, beispielsweise die Geltendmachung eines Rechts vor Gericht
B) Nur mit Ihrer eigens erteilten Einwilligung (Art. 23 u. 130 des Datenschutzkodex und Art. 7 der DSGVO) für sonstige Zwecke:
- Zusendung von Meinungs- und Zufriedenheitsumfragen mittels E-Mails, Zusendung von Newsletter und/oder Einladungen zu Veranstaltungen oder Anmeldungen zu Veranstaltungen, bei denen die Verantwortliche teilnimmt oder Veranstalterin ist.
3. Modalitäten der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den in Art. 4 des Datenschutzkodex und Art. 4 n. 2) der DSGVO genannten Verfahrensweisen, d.h.: Erfassung, Speicherung, Organisation, Aufbewahrung, Einsichtnahme, Verarbeitung, Änderung, Auswahl, Auszugserstellung, Gegenüberstellung, Verwendung, Vernetzung, Sperre, Mitteilung, Löschung und Vernichtung der Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden sowohl in Papierform als auch mit elektronischen und/oder automatischen Verfahren verarbeitet. Die Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten solange dies für die o.g. Zwecke erforderlich ist, in jedem Fall jedoch höchstens 10 Jahre nach Beendigung der Beziehung bei dienstlichen Zwecken bzw. höchstens 2 Jahre nach Erfassung der Daten bei sonstigen Zwecken.
4. Sicherheit
Die Verantwortliche setzt zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Verlust, Missbrauch oder Eingriff zu schützen. Insbesondere setzt sie die in Art. 32-34 des Datenschutzkodex und Art. 32 der DSGVO genannten Maßnahmen ein; sie verwendet Datenverschlüsselungstechniken gemäß dem AES-Standard (BCrypt) sowie die unter dem Namen HL7 und HTTPS bekannten, geschützten Datenübertragungsprotokolle und hält die Standards ISO/IEC 27000, WG3 und WG4 ein.
5. Zugang zu Daten
Ihre Daten können zu den in Art. 2.A) und 2.B) genannten Zwecken zugänglich gemacht werden:
- den Mitarbeitern der Verantwortlichen in ihrer Eigenschaft als Beauftragte und/oder interne Auftragsverarbeiter und/oder Systemverwalter;
- Drittgesellschaften oder anderen Rechtssubjekten, die ihre Tätigkeit in Outsourcing für die Verantwortliche als Auftragsverarbeiter ausüben
6. Offenlegung von Daten
Auch ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung (gemäß Art. 24 Buchstabe a), b) u. d) des Datenschutzkodex und Art. 6, Buchstabe b) u. c) der DSGVO) ist die Verantwortliche befugt, Ihre Daten für die in Art. 2.A) genannten Zwecke den Aufsichtsstellen, Justizbehörden sowie allen sonstigen Rechtssubjekten offenzulegen, denen gegenüber die Offenlegung zur Erfüllung der genannten Zwecke gesetzlich vorgeschrieben ist. Ihre Daten werden nicht öffentlich offengelegt.
7. Übermittlung von Daten
Die Verwaltung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt innerhalb Europas.
8. Art der Datenmitteilung und Folgen bei Auskunftsverweigerung
Die Mitteilung der Daten ist für die in Art. 2.A) genannten Zwecke zwingend vorgeschrieben. Andernfalls können weder eine Anmeldung auf der Website, noch die in Art. 2.A) genannten Dienstleistungen gewährleistet werden. Die Mitteilung der Daten ist für die in Art. 2.B) genannten Zwecke hingegen fakultativ. Sie können also die Mitteilung von Daten bzw. anschließend die Verarbeitung von mitgeteilten Daten verweigern; in diesem Fall werden Sie keine E-Mail-Einladungen zu Veranstaltungen, Newsletter und Meinungs- oder Zufriedenheitsumfragen erhalten. In jedem Fall haben Sie weiterhin das Recht, die in Art. 2.A) genannten Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
9. Rechte der betroffenen Person
In Ihrer Eigenschaft als betroffene Person stehen Ihnen die Rechte gem. Art. 7 des Datenschutzkodex und Art. 15 der DSGVO zu, und zwar:
- das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über Sie vorhanden sind, auch dann, wenn diese noch nicht gespeichert sind, und das Recht, dass Ihnen diese Daten in verständlicher Form übermittelt werden;
- das Recht, Angaben zu erhalten über: a) die Herkunft der personenbezogenen Daten; b) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung; c) das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden; d) die wichtigsten Daten zur Identifizierung der Verantwortlichen, der Auftragsverarbeiter und des namhaft gemachten Vertreters kraft Art. 5, Abs. 2 des Datenschutzkodex und Art. 3, Abs. 1 der DSGVO; e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden dürfen oder die als im Staatsgebiet namhaft gemachte Vertreter, als Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können;
- das Recht, Folgendes zu erhalten: a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die Ergänzung der Daten; b) die Löschung, Anonymisierung oder Sperrung widerrechtlich verarbeiteter Daten, einschließlich jener, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist; c) eine Bestätigung darüber, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre;
- das Recht, ganz oder teilweise Folgendem zu widersprechen: a) aus berechtigten Gründen der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Erhebung entsprechen; b) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung oder zur Handelsinformation erfolgt und hierzu automatische Anrufsysteme ohne Beteiligung von Personen mittels E-Mail und/oder herkömmlichem Telefonmarketing und/oder herkömmlicher Postwerbung eingesetzt werden. Das unter Punkt b) dargelegte Widerspruchsrecht der betroffenen Person bezüglich Marketingzwecken mittels automatischer Verfahren erstreckt sich auf herkömmliche Verfahren; hiervon unberührt bleibt in jedem Fall das Recht des Betroffenen auf teilweise Ausübung des Widerspruchsrechts. Die betroffene Person hat folglich die Möglichkeit, Mitteilungen nur auf herkömmliche Weise oder nur automatische Mitteilungen oder keine der beiden Arten von Mitteilungen zu erhalten.
Sofern anwendbar, stehen Ihnen außerdem die in Art. 16-21 der DSGVO genannten Rechte zu (Recht auf Datenberichtigung, Datenlöschung, Datenverarbeitungsbeschränkung, Datenportabilität, Widerspruch) sowie das Recht auf Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten.
10. Möglichkeiten der Rechtsausübung
Sie können jederzeit Ihre Rechte geltend machen. Senden Sie hierzu
- ein Einschreiben mit Rückschein an die oben genannte Adresse; oder
- eine E-Mail an ssp.karneid@schule.suedtirol.it
11. Minderjährige
Die Webseite der Gesellschaft, die von den vorliegenden Datenschutzbestimmungen geregelt wird, ist nicht für die Benutzung durch Minderjährige bestimmt. Wir sind uns der Notwendigkeit bewusst, dass Daten, die Minderjährige betreffen, besonders im Online-Umfeld geschützt werden müssen. Daher erheben und speichern wir – es sei denn auf unwillkürliche Weise – keine Daten minderjähriger Besucher.
12. Auftragsverarbeiter und Beauftragte
Die Liste der Auftragsverarbeiter und Beauftragten für die Datenverarbeitung wird am Sitz der Verantwortlichen aufbewahrt.
13. Änderungen der Datenschutzerklärung
Stand der vorliegenden Datenschutzerklärung: 18. Mai 2018. Diese Datenschutzerklärung kann Änderungen erfahren. Es empfiehlt sich daher, die Datenschutzerklärung regelmäßig nachzulesen und sich auf die jeweils aktuelle Version zu beziehen.