Projekte und Workshops
Das Sprachengymnasium organisiert immer wieder kreative Projekte und beteiligt sich gerne an gesamtschulischen Angeboten wie den Initiativen der Arbeitsgruppe “Nachhaltige Schule”. So haben Schüler*innen des Sprachenzweigs schon einen Tauschmarkt für Second-hand-Bekleidung auf die Beine gestellt, bei der Gestaltung und Pflege des Schulgartens mitgewirkt und selbst hochwertige und umweltfreundliche Pflegeprodukte (Naturkosmetik) hergestellt. Ein gelungener Flyer informierte im vergangenen Schuljahr über nachhaltiges Konsumverhalten durch den Einkauf regionaler und saisonaler Produkte, ein anderes Mal wurde wohltuender Kräutertee aus dem Schulgarten auf dem Weihnachtsmarkt verkauft.
Gerne arbeiten die Schüler*innen fach-, fachrichtungs- und Schulstufen-übergreifend an spannenden Themen und kreativen Aufgaben und überraschen mit ihren tollen Ergebnissen dabei nicht nur ihre Lehrpersonen und Mitschüler*innen, sondern oftmals auch sich selbst. Im Schuljahr 2020/21 wurde das mehrsprachige Info-Plakat “Bees - Api - Abeilles” (Englisch, Italienisch, Französisch) gestaltet, welches den Imkern des Wipptales für den ‘Bienenweg’ in Trens überreicht wurde (mehr lesen: "Bienenprojekt “Bees - Api - Abeilles”).
Rhetorik-Workshops, Sprech- und Sprachtrainings, Autorenlesungen, Theaterwerkstätten und Gastvorträge verschiedenster Art bringen zusätzlich Abwechslung in den schulischen Alltag und ermöglichen es manchmal auch, auf Tuchfühlung mit einem native speaker zu gehen.
Einige Schüler*innen des Sprachengymnasiums nahmen von 2016-18 am Erasmus+ Projekt “Champions of Languages and Minorities” teil. Dabei gab es einen regen Austausch mit unseren Partnerschulen in Finnland, Wales, Schottland, Polen und der Schweiz. Die Höhepunkte des Projektes waren die gegenseitigen Besuche.
Ein weiteres Highlight war ein Mehrsprachigkeitsprojekt mit der Kantonschule Chur aus der Schweiz im Jahr 2019. Das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit war die Zeitschrift “Vischins - Nachbarn - Mehrsprachigkeit im Alpenraum”. Auf einem dreitägigen Besuch in Chur hatten wir die Gelegenheit, mehrsprachigen Unterricht hautnah mitzuerleben.