Neuerung 2021/22

Der neue Schwerpunkt des Sprachenzweigs, “Journalismus, Kommunikation, Medien und Kultur” (ab Schuljahr 2021/22), setzt vermehrt auf Praxisnähe: Die Schüler*innen sollen Kompetenzen erwerben, welche ihnen im Studium und im beruflichen Alltag Vorteile bringen, wie etwa der sichere Umgang mit den digitalen Medien. Gute Grundkenntnisse im EDV-Bereich sind in der Berufswelt schon lange gefragt; spätestens seit der Covid-19-Erfahrung ist die Digitalisierung jedoch bis in den letzten Winkel unser aller Leben vorgedrungen.

Die Schüler*innen am Sprachengymnasium erlernen das Tastschreiben (“Zehn-Finger-Schreiben”) im Laufe der 1. Klasse unter Anleitung und mithilfe einer Lernsoftware. Die Fertigkeit wird im Laufe der fünf Schuljahre stetig erweitert, durch Anwendung im Unterricht und zuhause.

Von der 1. bis zur 4. Klasse werden die Schüler*innen im Bereich Medienkompetenz (v. a. Textverarbeitungsprogramme, Umgang mit dem Internet usw.) gezielt gefördert und begleitet und so unter anderem wunschweise auf den ECDL, den Europäischen Computerführerschein (nähere Informationen hierzu zunächst auf der Internetseite https://ecdl.berufsschule.bz/ der Landesberufsschule Bozen), vorbereitet, welcher dann an einer autorisierten Prüfungsstelle in mehreren Modulen erworben werden kann.

An unserer Schule arbeiten wir mit G-Suite for Education: Alle Schüler*innen, Lehrpersonen und die Schulverwaltung sind über persönliche Schul-E-Mail-Adressen miteinander vernetzt, die Schüler*innen haben Zugang zu den Google-Online-Programmen (wie etwa Google Drive und Google Classroom) sowie zu einem 15 GB Cloud-Speicher.

Teilweise/in einigen Fächern dürfen die Schüler*innen im Unterricht einen Laptop/ein Tablet verwenden (auf freiwilliger Basis) und lernen die Geräte auf diesem Weg als selbstverständliches Werkzeug zu nutzen. Sie üben so auch den Umgang mit den Standardprogrammen und das Tastschreiben. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält von der Schule kostenlos das Office-Paket.